Wissener Schützenverein e.V. 1870
Wissener Schützenverein e.V. 1870

Informationsfahrt zum Luftwaffenstützpunkt Köln Wahn

Nach drei Jahren coronabedingter Pause führte der Wissener Schützenverein wieder die jährliche Informationsfahrt der Schützen durch. Ziel war in diesem Jahr ein Besuch der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn.

Mit einer Gruppe von 51 Personen besichtigte der Wissener Schützenverein am vergangenen Freitag die Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn. Nach der Begrüßung durch den Standortkommandanten, Herrn Oberstleutnant Tobias Schuster, erfolgte ein zweistündiger informativer Rundgang durch das Kasernengelände, wobei die Schützen von den Herren Ulrich Burger und Harald Hauer viele interessante Details erfuhren. Die Luftwaffenkaserne in Wahn ist die größte militärische Liegenschaft der Luftwaffe und eine der größten Kasernen der Bundeswehr. Sie umfasst ein Areal von 300 Hektar und sie liegt innerhalb der Kölner Stadteile Grengel, Wahnheide und Lind. Auf dem Gelände befinden sich mehr als 200 Gebäude, teilweise noch aus der Kaiserzeit. Am Standort Wahnheide sind derzeit rund 4.300 Soldaten und 1.200 Zivilangestellte der Bundeswehr stationiert. Innerhalb des Kasernengeländes befinden sich 39 Stäbe, Verbände, Einheiten und Dienststellen der Bundeswehr. Der Kaserne angeschlossen ist u.a. die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung auf dem benachbarten militärischen Teil des Flughafens Köln-Bonn. Die Flugbereitschaft übernimmt regelmäßig alle Flüge für die Regierungsmitglieder der Bundesregierung.

Die Anfänge der militärischen Nutzung des Areals gehen bis in die Kaiserzeit zurück und zwar in das Jahr 1816 mit der Aufstellung der 7. Königlich preußischen Artilleriebrigade in der Wahner Heide. 1870 wurden die ersten Gebäude auf dem heutigen Kasernengelände errichtet. 1913 landete das erste Flugzeug auf dem Truppenübungsplatz und im Jahre 1939 wurde durch die Wehrmacht ein Fliegerhorst errichtet, aus dem sich in der Nachkriegszeit der heutige Flughafen Köln-Bonn entwickelt. Im April 1945 wurde das Kasernengelände durch die amerikanische Armee besetzt und im Juni des gleichen Jahres erfolgte die Übergabe des „Camp Wahn“ an die britischen Streitkräfte. Ab Oktober 1949 hatte die britische Hochkommission als Dienststelle des Hohen Kommissars ihren Dienstsitz in der Kaserne und im Juli 1957 erfolgte durch den britischen Vizeluftmarschall Hogan die Rückgabe des gesamten Areals an die bundesdeutsche Luftwaffe. Damit beginnt die eigentliche Geschichte der heutigen Luftwaffe im Stadtteil Wahnheide der Stadt Köln.

Bei ihrem Rundgang konnten die Schützen die im Kasernengelände ausgestellten Exponate, unter anderem einen Starfighter, eine Phantom, den Tornado, den Hubscharuber des Typs Bell UHD und das frühere Lehrflugzeug der Luftwaffe, den Alpha Jet, besichtigen sowie Raketen vom Typ Hawk und Nike Hercules.

Nach der Besichtigung der Luftwaffenkaserne nahmen die Schützen ein Mittagessen in einem benachbarten Restaurant ein und der Ausflug klang aus mit der Besichtigung einer Brauerei im benachbarten oberbergischen Bielstein, bei der man die Eindrücke des Vormittags nochmals Revue passieren ließ.            

Auch diese Informationsfahrt war immer bestens organisiert von Jürgen Kappner und Uli Hoberg, bei denen sich die Mitreisenden bedankten.

Anja braucht unsere Unterstützung! Jetzt bei der DKMS registrieren!

Unser Vereinsmitglired Anja ist an Blutkrebs erkrankt und sucht einen genetischen Zwilling für eine Stammzellenspende! Wir rufen daher dringen dazu auf, euch bei der DKMS registrieren zu lassen.

 

Am Sonntag, 16.04.2023 im Zeitraum von 12:30 Uhr - 16:00 Uhr findet hierzu eine Registrierungsaktion am Sportplatz in Mittelhof statt!

 

Bundesligamannschaft verstärkt sich national und international

Die Luftgewehr Bundesliga-Saison 2022/2023 ist erst seit wenigen Wochen beendet und bereits heute kann der Wissener SV die Verstärkungen für die kommende Saison bekanntgeben. In der abgelaufenen Saison wurde deutlich, dass das Team von der Sieg in der Breite und in der Spitze Verstärkungen benötigt, damit etablierte Schützinnen und Schützen auch mal eine Ruhepause erhalten und so eine Rotation im Team möglich wird.

 

Aus diesem Grund hat der Wissener SV auf dem Transfermarkt gleich vierfach zugeschlagen. Neuzugang Nummer eins ist Sophie Scholz vom BSV Holzwickede aus der zweiten Bundesliga West. Sophie Scholz war bei ihrem alten Verein die Nummer zwei auf der Setzliste und hat in der abgelaufenen Saison einen Ringdurchschnitt von 395 vorzuweisen. Ihre Ligabestleistung wird mit 398 notiert. Mit dem BSV Holzwickede konnte sie die Vizemeisterschaft in der zweiten Bundesliga feiern. Diverse Medaillen bei den Landesverbandsmeisterschaften, Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften, Rangliste und EM-Sichtung runden ihre Erfolgsbilanz im vergangenen Jahr ab. Von Beruf ist Sophie Polizistin und gehört seit 2019 der Spitzenförderung ihres Arbeitsgebers in Nordrhein-Westfalen an. Seit 2018 ist sie zudem Mitglied im Landeskader des Westfälischen Schützenbundes.

Des Weiteren wird Sarah Zill vom SV 1900 Eschbach aus der zweiten Bundesliga West die Wissener Mannschaft verstärken. Sarah Zill war bei ihrem alten Verein die Nummer eins der Setzliste und hat in der abgelaufenen Saison einen Ringdurchschnitt von 394,57 Ringen vorzuweisen.

 

Ihre Ligabestleistung wird mit 397 notiert. Seit 2015 betreibt die heute 19-jährige Schießsport und war ab 2017 regelmäßig im Hessenkader, 2022 sogar im Bundeskader aktiv. Mit dem Luftgewehr und KK-Sportgewehr gewann Sarah seit 2019 bei den Deutschen Meisterschaften in München acht Medaillen, in 2022 wurde sie in der Juniorenklasse Deutsche Mannschaftsmeisterin in der Disziplin KK-3-Positions.

 

Die Tiermedizinstudentin im zweiten Semester betreibt als Hobby neben dem Sportschießen noch Dressur- und Springreiten.

Neuzugang Nummer drei ist Marvin Giegling vom SV Stuhr von 1912 aus der zweiten Bundesliga Nord. Marvin Giegling war bei seinem alten Verein die Nummer eins der Setzliste und hat in der abgelaufenen Saison einen Ringdurchschnitt von 392,71 Ringen vorzuweisen.

 

Seine Ligabestleistung beträgt 397 Ringe. Seit 2007 betreibt der heute 26-jährige Industriemechaniker Schießsport.

 

Gieglings Leistungskurve zeigt stetig nach oben, sein hohes Niveau wurde kürzlich mit der Aufnahme in den Landeskader des Schützenbundes Niedersachsen honoriert.

Auch auf der Ausländerposition wurde der Wissener SV nochmals zum Handeln gezwungen, da Jenny Stene und Jon-Hermann Hegg nur jeweils zu einem Wettkampfwochenende anreisen können und man der Dänin Anna Nielsen einen Dauereinsatz ersparen wollte. Mit Milda Marina Haugen wechselt das aktuell wohl größte Schießsporttalent Norwegens an die Sieg. Die 22-jährige Senkrechtstarterin studiert Sozialpädagogik und kam erst 2016 zum Schießsport. Intensiv übt sie diesen seit 2018 aus. Nach ihrem Studienabschluss Mitte dieses Jahres möchte Milda ihren Sport in Vollzeit ausüben. Haugen ist 2020 in die norwegische Nationalmannschaft berufen worden und konnte in jüngster Vergangenheit tolle Leistungen und Erfolge aufweisen. 

 

So ist Milda seit Dezember mit 633,7 Ringen Inhaberin des nationalen norwegischen Rekords. Bei dem im Januar stattgefundenen H&N Cup in München gewann sie mit 633,3 Ringen im Vorkampf. Im anschließenden Finale belegte Milda einen großartigen 2. Platz.

 

Positiv ist anzumerken, dass die Mannschaft der vergangenen Saison ebenfalls komplett bestehen bleibt und keine Abgänge zu verzeichnen sind. 

Benefizkonzert zum Wiederaufbau der katholischen Kirche Wissen

Der Brandanschlag auf unsere katholische Kirche in Wissen hat auch uns als Verein sehr getroffen. In den letzten Tagen haben wir überlegt, wie wir einen Beitrag zum dauerhaften Erhalt der Kirche leisten können. Gemeinsam mit der Wissener Karnevalsgesellschaft, der Schützenbruderschaft Schönstein und dem Heeresmusikkorps Koblenz laden wir am 11.10.2023 zu einem Benefizkonzert ins kulturWERKwissen ein.

 

Die Erlöse des Konzertes werden wir der katholischen Kirchengemeinde Wissen zweckgebunden für Maßnahmen in der Pfarrkirche zur Verfügung stellen. Wir danken dem Heeresmusikkorps für die sofortige Zusage. Der Vorverkauf startet bald.

Informationsfahrt 2023 führt zum Luftwaffenstützpunkt Köln-Wahn

Nach drei Jahren Corona-Pause bieten wir im kommenden Jahr wieder eine Informationsfahrt an. Dieses Mal besuchen wir am 31.03.2023 die Luftwaffen-Kaserne in Köln-Wahn.

 

Die Bundeswehr-Luftwaffenkaserne Wahn gehört zu den größten Kasernen Deutschlands und umfasst eine Grundfläche von etwa 300 Hektar. Mehr als 200 Gebäude befinden sich innerhalb dieser geschlossenen militärischen Liegenschaft. Die Personalstärke umfasst 4.300 Soldaten und 1.200 Zivilangestellte.

 

Tagesablauf:

-Abfahrt 7.45 Uhr

-Nach Ankunft in Köln Wahn, Begrüßung und Besichtigung der Kaserne.

-Anschließend nehmen wir ein Mittagessen ein.

-Auf dem Nachhauseweg werden wir bei einem Unternehmen der Getränkeindustrie Halt machen. Dort werden wir den Tag bei einem Glas Bier gemütlich ausklingen lassen.

-Rückfahrt: ca.18.00 Uhr

-Kosten: 45,00 €/Person für Busfahrt und o.a. Leistungen.

-Anmeldung bei Jürgen Kappner 02742/5767

 

Achtung! Gültiger Personalausweis zwingend notwendig!

Sanierungsmaßnahmen im Wissener Schützenhaus abgeschlossen

Kürzlich wurden in unserem Vereinsheim einige Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Neben dem Austausch der Beschallungsanlage wurde der gesamte Gastraum mit einem modernen Anstrich versehen. Zudem mussten einige Fliesen ausgetauscht werden. 

Auftakt zum Wettkampfjahr 2023 für die Bogensportler des SV Wissen

Kürzlich startete mit der Bezirksmeisterschaft WA Halle in Altenkirchen das Sportjahr 2023 für die Bogenschützen des Wissener Schützenvereins. Insgesamt 18 Schützinnen und Schützen gingen an den Start um sich für die begehrten Plätze der Landesmeisterschaft zu qualifizieren.

 

Für den Wissener SV nahmen Klaus Frühling und Günter Knall Platz an den Wettkämpfen teil. In 20 „Passen“ (Durchgängen) mit je 3 Pfeilen wurde auf eine Scheibe mit 40 cm Durchmesser geschossen, die in einer Entfernung von 18 Metern aufgestellt war. Maximal gab es 10 „Ringe“ pro Pfeil zu holen. Hierfür muss der nur 40 mm kleine Bereich in der Mitte der Scheibe getroffen werden. Mit 478 Ringen wurde Klaus Frühling Bezirksmeister und 465 Ringe reichten Günter Knall um Vizebezirksmeister in der Klasse Blankbogen Master zu werden. Beide Ergebnisse berechtigen die beiden Schützen zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft am 28. und 29.01.2023 in Mönchengladbach.

 

Das Training der Bogenschützen findet bis zu den Osterferien mittwochs und freitags ab 17:00 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Wissen in der Schulstraße statt. In den Sommermonaten trainieren die Bogenschützen auf dem Bogensportgelände am Wissener Schützenhaus. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.

Wissener Schützenverein mit 1. Platz beim Jubiläumsschriften-Wettbewerb des Landessportbundes ausgezeichnet

Der Landessportbund Rheinland-Pfalz hat im Jahr 1988 den Jubiläumsschriften-Wettbewerb ins Leben gerufen, in dem die besten Schriften prämiert werden. Am vergangenen Mittwoch wurden nun die Sieger aller eingereichten Jubiläumsschriften der Jahre 2017-2022 bekannt gegeben. Bewertet wurden die Jubiläumsschriften von einer fachkundigen Jury.

 

Der Wissener Schützenverein hat an dem Wettbewerb mit der für das 150-jährige Jubiläum ausgearbeiteten 223-Seiten umfassenden Vereinschronik teilgenommen, in der die lange Vereinsgeschichte kurzweilig aufgearbeitet wurde.

 

Wir sind stolz darauf, dass die Jury in einem engen Auswahlverfahren unsere Chronik auf den 1. Platz gewählt hat. Der 1. Platz ist verbunden mit einer Siegprämie in Höhe von 1.500 €.

 

Die Vereinschronik ist im Wissener Schützenhaus weiterhin für 9 € käuflich zu erwerben. Des Weiteren wurde ein Bildband, in dem alle Jubiläums-Feierlichkeiten fotografisch dokumentiert wurden, erstellt. Dieser ist in den Wissener Bankfilialen der Sparkasse und der Westerwald-Bank zu einem Preis von 3 € erhältlich.

„Wissen op Kölsch“ geht 2023 in die zweite Runde –  Wissener Schützenverein bringt Höhner, Paveier und Kasalla ins KulturWERK

Nach dem großen Erfolg in 2021 geht die Veranstaltung „Wissen op Kölsch“ am 10.11.2023, einem Tag vor Beginn der närrischen Jahreszeit, in die zweite Runde. Die Besucher dürfen sich wieder auf einen „kölschen“ Abend freuen, mit Bands aus dem obersten Regal der Kölner Musikszene. Dieses Mal dabei: Höhner, Kasalla und Paveier. Ergänzt wird das Programm durch DJ Stocki, der im Vorprogramm, während der Spielpausen und zur Aftershow-Party die Stimmung anheizen wird. Für eine optimale Verpflegung wird auch bei der zweiten Auflage dieser Veranstaltung gesorgt sein: Imbiss, Cocktailstand und Pittermännchen werden selbstverständlich wieder angeboten.

 

Mit Liedern wie „Echte Fründe“ und „Viva Colonia“ stehen die Höhner für reinste Kölner Lebensfreude. Die Musiker aus der Karnevalsmetropole sind jedoch unglaublich vielseitig: Von jecken Prunksitzungen bis zur poetisch-rockigen Show mit dem Circus Roncalli können sie alles. Seit nunmehr 50 Jahren sind die Höhner ein Garant für gute Laune und volle Hallen. Spätestens, seit bei der Weltmeisterschaft im Handball die Hymne „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ in allen Stadien zu hören war. Stimmgewaltiges Temperament, eingängige Texte und die beste Stimmung der Welt: Die Musiker um Neu-Frontmann Patrick Lück rocken jede Bühne. Das sollten Sie auf keinen Fall verpassen!

 

Die Paveier gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Gruppen in der Kölner Musikszene. Die 1983 entstandene Formation ist in ihrer jetzigen Besetzung gern gesehener Gast auf vielen großen Veranstaltungen. Als ein Urgestein der kölschen Musikszene präsentieren sie sich ihrem Publikum so jung und dynamisch wie nie zuvor. Die Band steht in normalen Zeiten rund 350 Mal pro Jahr auf der Bühne, außerhalb der Karnevalssession gibt sie eigene Konzerte: Die Bühne ist ihr Zuhause. Mit ihren Hits wie „Ejal wat noch passeet“, „Uns jeiht et joot“, „Schön ist das Leben“, „Leev Marie“ und zahllosen anderen Hits werden sie das Publikum restlos begeistern. Absolut ein Highlight für alle Liebhaber kölscher Musik.

Dritte Band im Bunde ist Kasalla. Die noch junge Band kann bereits auf mehr als 10 Jahre Bühnenerfahrung zurückblicken. Trotz der recht kurzen Zeit ist die Band bereits 2018 für den "Echo", einen der wichtigsten Musikpreise, nominiert worden. Dies ist, wenn man bedenkt wie viele Mundart Bands es in Köln gibt, schon herausragend. Vor Kasalla waren die Höhner und BAP nominiert für diesen Preis. Die Hits der Band wie „Stadt mit K“, „Pirate“ und viele andere sind bereits heute im Rheinland Kulturgut.

 

Veranstalter dieser Veranstaltung ist wiedermals der Wissener Schützenverein. Eintrittskarten gibt es online auf der Homepage des KulturWERKs, im Buchladen in der Maarstraße Wissen und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen.

 

Mit einem Klick auf den folgenden Button geht es zum Ticketshop:

Mehr als 150 Jahre Wissener Schützenverein - Grandioses Jubiläumsjahr ging zu Ende

Am 11. Juli 2022 ging ein "grandioses, coronabedingt verschobenes Jubiläumsjahr zu Ende". Bereits zu Beginn scheint der Stolz durch, den der Wissener Schützenverein ob seiner Aktivitäten anlässlich seines 150-jährigen Bestehens zurecht empfindet.
Im Oktober 2021 begannen die Feierlichkeiten mit einem Benefizkonzert des Heeresmusikkorps Koblenz der Bundeswehr. Hier zeigte sich der Verein mit den Opfern der Flut an der Ahr solidarisch und spendete einen Großteil des Erlöses ins Ahrtal. Auch die schwer erkrankte Ida aus Wissen wurde mit einer Spende bedacht.

Wenige Tage später hieß es "Wissen op Kölsch", ein stimmungsgeladener Abend im Kulturwerk mit den Paveiern, Kassalla und Klüngelköpp. Mehr als 1200 Gäste feierten coronakonform einen gelungenen Auftakt.

Im Mai 2022 sollte es weitergehen. Das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz gastierte auf Einladung des Vereins im gut besuchten Kulturwerk und konnte begeistern. Den Reinerlös spendete der Verein an die Opfer des Angriffskrieges in der Ukraine.

Direkt im Anschluss begeisterten die Brings das ausverkauftem Kulturwerk Wissen. Fast drei Stunden bot eine der besten und beliebtesten Bands der kölschen Szene ein Konzert der Extraklasse. 1500 feierlustige Gäste gaben dem Konzept des Schützenvereins recht. Ein unvergesslicher Abend.

15. Juni 2022 Festakt … mehr als 150 Jahre Wissener Schützenverein im Kulturwerk. Ein feierlicher Abend mit viel Unterhaltung moderiert von Routinier Josef Becker. Mit dabei natürlich die heimische Festkapelle, die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen, der Startrompeter Lutz Kniep mit einer atemberaubenden Lasershow und einige mehr.

Das große Jubiläumsschützenfest vom 8. bis 11. Juli als DER Höhepunkt der vielen Geburtstagsveranstaltungen. König Fabian mit Königin Lea, sowie Jungschützenkönig Max und Schülerprinzessin Jana repräsentierten den Verein mit Ihrer lockeren und sympathischen Art bestens.
An allen Tagen ein proppenvoller Kirchplatz bei den Standkonzerten, tausende Zuschauer am Straßenrand bei den Umzügen und immer volles Haus im Festzelt.
Musikalisch reihte sich ein Höhepunkt an den anderen. Mit VoXXclub konnte man ein absolutes Highlight gewinnen.

 

Aggressionen gegensteuern
Ein mit modernsten Fahrgeschäften bestückter Festplatz lockte Scharen. Leider zog es auch eine Klientel an, die nicht zum Feiern, sondern zum "Ärgermachen" kamen. Auch das spricht der Verein offen an: "Wir der Schützenverein versprechen dem gegenzusteuern, damit die Sicherheit der sehr großen Mehrheit, die einfach nur friedlich feiern oder auf dem Festplatz flanieren möchten, garantiert ist. Dazu wird es in Kürze Gespräche auf allen zuständigen Ebenen geben."

Der Wissener Schützenverein dankt den Majestäten, dem Hofstaat, der Stadt- und Feuerwehrkapelle, der Bergkapelle Birken-Honigsessen, dem Musikverein Brunken, den Clan Pipers aus Frankfurt, dem Musikverein Scheuerfeld, dem Spielmannszug Brandscheid, dem Orchester Klangwerk Morsbach, dem Musikverein Friesenhagen.

Im Festzelt begeisterten Barbed Wire, "VoXXclub", Aischzeit, Unart und DJ Stocki.

Fazit: Ein überaus, über zehn Monate gelungenes Jubiläumsjahr, wenn auch zwei Jahre später, welches mit Sicherheit in Erinnerung bleiben wird.

Im nächsten Jahr wird das größte Schützenfest im nördlichen Rheinland-Pfalz vom 7. bis 10. Juli stattfinden. (Verein/AK-Kurier)

 

Es war ein tolles Schützenfest! Fotos stehen unter der Kategorie "Schützenfest" und der Rubrik "Festplatz 2022" bereit.

 

Mit einem Klick auf das folgende Bild gelangen Sie zu unserem Festheft für das Schützenfest 2022:

Wissener SV führte Jahreshauptversammlung durch

Pandemiebedingt konnte der Wissener Schützenverein erst vor einigen Tagen seine diesjährige Jahreshauptversammlung durchführen, zu der Schützenoberst Karl-Heinz Henn 81 Vereinsmitglieder im Schützenhaus begrüßen konnte, darunter auch Bürgermeister Berno Neuhoff und Gäste befreundeter Vereine.

 

Die Berichte vielen knapp und bündig aus, da durch Corona auch im vergangenen Jahr einiges im gesellschaftlichen wie auch sportlichen Bereich im Jahre 2020 auf der Strecke blieb. Dennoch konnten im vergangenen Jahr zwei gut besuchte Open-Air Veranstaltungen am Schützenhaus durchgeführt werden und die Veranstaltungen aus Anlass des Vereinsjubiläums im Herbst des letzten Jahres. Auch die Sportlerinnen und Sportler fanden nach einer längeren Lock-Down-Phase wieder den Weg zurück ins Training und in diverse Wettkämpfe.

In seinem Bericht wies Geschäftsführer Jürgen Thielmann auf die Jubiläumsveranstaltungen im Mai dieses Jahres im kulturWERK hin, hier speziell das Benefizkonzert des Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz am 19.05.2022 zu Gunsten der Kriegsopfer in der Ukraine und die Veranstaltung mit der Kölner Band Brings am 20.05.2022. Am 15.06.2022 findet der große Festakt unter dem Motto „Mehr als 150 Jahre Wissener Schützenverein“ im kulturWERK statt. Im zweiten Teil seines Berichtes ging der Geschäftsführer ausführlich auf das große Jubiläumsschützenfest am zweiten Wochenende im Juli ein, dass mit einem großen Musikprogramm aufwartet, darunter auch das Gastspiel der Band voxxClub am Schützenfestsonntag. Zur Festplatzeröffnung am Freitag, 08.07.2022, wird der Verein besonders die mittlerweile in der Verbandsgemeinde Wissen lebenden Flüchtlinge aus der Ukraine einladen, um diesen einige unbeschwerte Stunden zu ermöglichen.    

   

Im sportlichen Geschehen beleuchteten Schießmeister Burkhard Müller und der Sprecher der Bogensportabteilung Klaus Frühling ausführlich die Aktivitäten der aktiven Sportschützen, die trotz Einschränkungen durch die Pandemie ihre Leistungen in allen Wettbewerben abrufen konnten.     

 

Der ausführliche Kassenbericht von Kassierer Burkhard Brück zeigte eine gesunde finanzielle Basis des Vereins und die Kassenprüfer Alexander Suszka und Oliver Voigt bestätigten eine einwandfreie Kassenführung, woraufhin der Vereinsvorstand einstimmig entlastet wurde.

 

Beim Tagesordnungspunkt Vorstandswahlen wurden die Vorstandsmitglieder Karl-Heinz Henn, Jürgen Thielmann und Uli Girresser für weitere 6 Jahre in den Vereinsvorstand einstimmig wiedergewählt.   

 

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden traditionell verdiente Mitglieder geehrt und ausgezeichnet. Der Ehrenkreisvorsitzende der Sportschützen, Bruno Stahl, ehrte im Auftrag des Rheinischen Schützenbundes Jürgen Thielmann und Michael Wagner mit der Medaille für Förderung und Verdienste in Gold. Uli Girresser erhielt die Verdienstnadel des Rheinischen Schützenbundes in Gold. Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund und im Rheinischen Schützenbund, sowie im Verein, konnten die Mitglieder Burkhard Müller und Rainer Schmidt zurückblicken. Für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Albert Escher und Georg Weller mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet.     

                     

Unter dem Tagesordnungspunkt Verschiedenes folgten Grußadressen von Brudermeister Florian Jung für die St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen, von Schützenmeister Mathias Groß für die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Schönstein und von der Vorsitzenden der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen, Frau Alexandra Reifenrath.

 

Benefizkonzert zugunsten der Opfer des Ukraine-Krieges 

Wissener Schützenverein zeigt sich solidarisch und engagiert das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz  

Gemeinsam Zeichen setzen und den von Kriegsgewalt heimgesuchten Bürgerinnen und Bürgern der Ukraine helfen.

 

Der Wissener Schützenverein ist bekannt dafür, da zu sein, wenn Hilfe gebraucht wird. So veranstaltete man im letztjährigen Herbst ein Benefizkonzert zugunsten der Flutopfer an der Ahr.

 

Nach dem Kriegsausbruch am 24. Februar war für die Verantwortlichen des Vereins klar. Wir müssen als gesunder Verein einen humanitären Beitrag leisten.

Eines der besten Blasorchester aus Rheinland-Pfalz, das Landespolizeiorchester war sofort dabei und unterstützt die Gute Sache mit einem Benefizkonzert vor hoffentlich ausverkauftem Haus am 19.5.22 im kulturWERK Wissen.

Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz ein sympathischer Werbeträger für die rheinland-pfälzische Polizei und ein musikalischer Botschafter des Bundeslandes an Rhein und Mosel. 1953 als „Polizei-Musikkorps“ gegründet, etablierte sich das große Blasorchester schon bald als ideales Bindeglied zwischen den Bürgern und der Polizei. Durch Gastspiele in ganz Deutschland und im europäischen Ausland und durch zahlreiche Auftritte in Funk und Fernsehen hat das Polizeiorchester Rheinland Pfalz einen besonderen Bekanntheitsgrad erlangt. Das Orchester ist Teil der Bereitschaftspolizei des Landes Rheinland-Pfalz und steht seit dem 01.09.2014 unter der Leitung von Stefan Grefig. Das Repertoire der  professionellen Musikerinnen und Musiker ist so vielseitig wie die Aufgaben des Orchesters. Es reicht von Klassik über die traditionelle Marschmusik bis zur Unterhaltungsmusik, Schlager und auch Pop.

 

Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr, Einlass bereits ab 18.30 Uhr

 

Der Wissener Schützenverein ist Veranstalter und konnte dieses grandiose Orchester für das Konzert in der einzigartigen Atmosphäre des kulturWERKs Wissen gewinnen.

Karten gibt es für 10,-- € VVK im Schützenhaus Wissen während der Öffnungszeiten am Mittwoch und Freitag ab 18.00 Uhr und Sonntag ab 11.00 Uhr, über die Homepage www.sv-wissen.de und im buchladen Wissen in der Maarstrasse.  An der Abendkasse kostet der Eintritt 12,-- pro Person.

 

Der Aufruf des Wissener Schützenvereins geht in alle Richtungen. Kaufen Sie sich eine Karte für diese Gute Sache und unterstützen Sie die vielen unschuldigen Opfer in der Ukraine und zeigen Flagge gegen einen „Wahnsinnigen“ in Russland.

Bundesligamannschaft unter den Top-4 Deutschlands!

Am 5. Februar begann für die Schützen des SV Wissen im "Abenteuer" Deutsche Meisterschaften das Kapitel Finalteilnahme mit dem Viertelfinale. Gegner war der Zweitplatzierte der Südgruppe, Germania Prittlbach. Hier konnten sich die Wissener mit 4:1 durchsetzen und sicherten sich die Teilnahme am Halbfinale. Der Gegner hier war kein geringerer als der amtierende Deutsche Meister SSG Kevelaer.

 

Das Halbfinale ging dann mit 4:0 an die Mannschaft vom Niederrhein. Für die Wissener Mannschaft war somit bei der ersten Teilnahme an der Finalrunde das "kleine Finale" mit Aussichten auf den dritten Treppchen-Platz sicher. Bei diesem standen sich der zweitplatzierte SB Freiheit und der drittplatzierte SV Wissen der Nordstaffel gegenüber. Den Schützen des SV Wissen war bereits vorher bewusst, dass die Teilnahme am Finale ein großer Erfolg war. "Als Sportler möchte man dann natürlich auch mehr erreichen", so Schießmeister Burkhard Müller. Im Verlaufe der Liga waren die beiden Teams bereits aufeinander getroffen. Hier hatte der SB Freiheit aus Osterode die Nase vorn. „Bei einem solchen Finale werden die Karten aber neu gemischt. Die Ergebnisse aus der Liga zählen nicht mehr“, so Müller.

Das sogenannte kleine Finale um Platz drei begann am Sonntag (6. Februar) um 11 Uhr. Die Anspannung war bei allen Schützen zu spüren. Im Rahmen der Möglichkeiten machten die Betreuer und Mitglieder der anderen Mannschaften Lärm und feuerten die Wettkämpfer an. Mehrmals betonte der Hallensprecher, dass leider keine weiteren Zuschauer zugelassen seien. Lange war der Ausgang offen und die Führung wechselte. Zum Schluss jedoch hatten die Sportler aus dem Harz die Nase vorn, gewannen mit 3:2 und erkämpften sich damit die Bronzemedaille. Für die Schützen aus Wissen blieb nur die "Holzmedaille", der oft zitierte, undankbare vierte Platz. Als faire Sportler gratulierten die Wissener dem Gegner und freuen sich auf ein Wiedersehen in der neuen Saison. Die Meisterschaft ging nach einem sehr spannenden Wettkampf wieder an den Niederrhein. Die SSG Kevelaer gewann das Finale gegen SV Pfeil Vöhringen mit 3:2.

 

In der nächsten Saison wird der SV Wissen wieder eine Rolle spielen, da sind sich die Athleten und die Verantwortlichen sicher. „Mit dieser jungen und hungrigen Mannschaft können wir viel erreichen. Wir sind sehr stolz darauf, was unsere Mannschaft in der abgelaufenen Saison erreicht hat. Wir freuen uns, dass wir am Ende zu den Top vier in Deutschland gehören“, so der Schießmeister Burkhard Müller.

 

(Bericht: Klaus Köhnen - AK-Kurier)

Erneuter internationaler Erfolg der Wissener Luftgewehr- Auflageschützen

Beim niederländischen Internationalen POST-League Rundenfernwettkampf 2021 konnten sich trotz Corona Lockdown-Unterbrechungen wiederum vier Schützinnen und Schützen der Wissener Luftgewehr Auflageschützen hervorragende Plätze sichern. Geschossen wurden maximal acht Durchgänge je 40 Schuss auf elektronische Scheiben mit Zehntelwertung von denen die fünf besten Ergebnisse gewertet wurden.

Eine Mannschaft startete in der Klasse „Luchtgeweer staand opgelegt Veteranen Hoofdklasse“ in der ein Mindestergebnis von 408 Ringen pro Teilnehmer (Höchstklasse) vorausgesetzt wurde. Sie erreichte mit 6210,8 Ringen den 4. Platz in der Gesamtwertung von 12 teilnehmenden Mannschaften.

 

Eine Weitere in der Klasse „Luchtgeweer zittend opgelegt Veteranen Hoofdklasse“, leider ohne gegnerische Mannschaft, erreichte mit 6262,0 Ringen ein ebenfalls sehr hohes Ergebnis.

Auch die Einzelergebnisse der Wissener Schützinnen und Schützen konnten sich im niederländisch-deutschen Vergleich sehen lassen:

 

LG-Opgelegd Veteranen Hoofdklasse (58 Einzelschützen)

Marlene Osthege       2117,5 Ringe         1.Platz

Karl-Heinz Jung        2086,4 Ringe       6. Platz

Ute Jung                      2013,2 Ringe       43. Platz

LG-Zittend Veteranen Hoofdklasse (8 Einzelschützen)

Jürgen Treppmann   2107,1 Ringe        1. Platz

Ralf Schütz                 2082,3 Ringe       2. Platz

Andreas Osthege       2077,9 Ringe       3. Platz

 

Der Wissener Schützenverein gratuliert allen Schützinnen und Schützen zu diesem in außergewöhnlichen Zeiten erreichten Ergebnissen.

Interessierte, die an dem im Februar beginnenden Wettkampf 2022 teilnehmen möchten – als Luftpistolen-/Luftgewehr Einzel- oder Mannschaftsschützen*innen, Auflage- oder Freihandschützen*innen in jeder Leistungs- und Altersklasse ab Junioren – sind herzlich willkommen. Meldungen oder Fragen bitte kurzfristig an schiessen(at)fam-osthege.de.

Wissener Schützenverein beteiligt sich an der Aktion "Comeback der Gemeinschaft"

Der Wissener Schützenverein hat sich an der Aktion "Comeback der Gemeinschaft" beteiligt. Unter dem Titel Comeback der Gemeinschaft unterstützt der Sportbund Rheinland gezielt Maßnahmen, die der Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung dienen. Der Sportbund Rheinland unterstützt jede Einzelmaßnahme mit einem Betrag von 400 €

 

Der Wissener Schützenverein hat im Rahmen dieser Kampagne einen neuen Imageflyer erstellt, welcher das gesamte Vereinsangebot mit all seinen Facetten beleuchtet. Verteilt wurde der Flyer über das Mitteilungsblatt an alle Haushalte der Verbandsgemeinde Wissen.

 

Ebenso liegen die Imageflyer in zahlreichen Wissener Geschäften aus. Allen, die Interesse am Vereinsangebot des Wissener Schützenvereins haben, empfehlen wir einen Blick in diese lesenswerte Broschüre.

 

Haben Sie unseren neuen Imageflyer noch nicht gesehen? Melden Sie sich gerne bei uns. Sofern Sie außerhalb der Verbandsgemeinde Wissen wohnen senden wir Ihnen gerne einen Flyer zu. Nutzen Sie bitte hierfür unser Kontaktformular.

 

Weitere Informationen zur Kampagne "Comeback der Gemeinschaft" erhalten Sie mit einem Klick auf folgenden Link:

 

Comeback der Gemeinschaft

 

@sportbundrheinland @landessportbund.rlp @sportdeutschland

#SPORTRheinlandPfalz #ComeBackDerGemeinschaft #sport #comeback #gemeinsam #mitglieder

Team Bundesliga erzielte tollen Erfolg in Ladekop

Mit einem 5:0-Sieg gegen die SG 1920 Mengshausen gelang es unserem Team den dritten Tabellenplatz zu festigen. Unser Vereinskamerad Jürgen Treppmann hat das Team nach Ladekop begleitet. Folgende Bilder sind hierbei entstanden:

Impressionen vom Bundesligawochenende in Kevelaer

Unser Vereinskamerad Jürgen Treppmann hat am 6. und 7. 11. in Kevelaer ein paar tolle Fotos unserer Mannschaft gemacht, die wir Euch nicht vorenthalten möchten!

Jahreshauptversammlung 2021 - Weichen für die Zukunft gestellt

Die JHV war eigentlich schon für den Januar terminiert. Wie bei vielen Vereinen machte die Pandamie dies unmöglich. Schützenoberst und Vorsitzender Karl-Heinz Henn eröffnete die Versammlung und begrüßte die anwesenden Mitglieder.

Zunächst bat Henn die anwesenden um eine Gedenkminute zu Ehren der Verstorbenen. In seinem Jahresbericht ging Henn dann auf die, wie er sagte, "anstrengende Zeit" ein: Viele traditionelle Veranstaltungen, hierunter die Winterwanderung oder der Jahresausflug der Senioren mussten abgesagt werden. Ebenso waren Training und die Teilnahme an Wettkämpfen ligaübergreifend nicht möglich. An Stelle des Vogelschießens konnten die Schützen zwei gut besuchte Open Air-Veranstaltungen im Innenbereich des Schützenhausgeländes durchführen. Hierbei zeigte sich bereits, dass die Besucher froh waren, sich wenn auch mit kleinen Einschränkungen mit anderen zu treffen und sich auszutauschen. "Letztendlich gebührt unser Dank euch, den Mitgliedern, die in dieser schweren Zeit zum Verein gestanden habt. Meine Bitte an euch: Haltet dem Verein weiterhin die Treue, denn nur gemeinsam sind wir stark“, so Henn zum Abschluss.

Die Berichte fielen dann sehr „sparsam aus“. Geschäftsführer Thielmann und seiner Crew ist es gelungen fast alle Events, im besonderen natürlich „Voxclub“ für das kommende Jahr zu halten. Schießmeister Burkhard Müller musste über ein „katastrophales“ Jahr berichten. Coronabedingt waren zwei Vereinsstillstände und damit einhergehend Trainings- und Wettkampfausfälle zu verzeichnen. Zu Beginn der Saison konnten noch 50 Meistertitel gefeiert werden, so Müller. Benedikt Mockenhaupt, der als Schütze der Nationalmannschaft trainieren durfte, konnte sei Können bei der EM unter Beweis stellen. Hier erreichte er im Team-Event den 6. Platz, im Mixed Team den 7. Platz und in der Einzelwertung den 10. Platz. Die Bundesligamannschaft landete am Ende der Saison auf Platz acht. Abschließend bedankte sich Müller bei den Trainern aber besonders bei den Mitliedern der einzelnen Mannschaften und hofft wie alle anderen auch, dass die beginnende Saison wieder einen normalen Verlauf nehmen wird.

Ein langjähriges Mitglied des Vorstandes, Jürgen Brosch, schied nach 27 Jahren Vorstandsarbeit auf eigenen Wunsch aus. Aufgrund der langjährigen Tätigkeit wurde Jürgen Brosch zum Ehrenoffizier des Wissener Schützenvereins ernannt und erhielt von Schützenoberst Karl-Heinz Henn die Urkunde.

 

Der stellvertretende Geschäftsführer Florian Marhöfer sowie Stefan Brenner standen zur Wiederwahl für den Vorstand zur Verfügung. Beide wurden mit je einer Enthaltung einstimmig bestätigt. Für den ausgeschiedenen Jürgen Brosch stellte sich Markus Krämer der JHV vor. Auch er wurde mit einer Enthaltung einstimmig gewählt. Damit ist der Vorstand wieder komplett.

Ehrungen verdienter Mitglieder
Schützenoberst Karl-Heinz Henn erhielt vom Sportkreisvorsitzenden Dr. Michael Weber die Goldene Ehrennadel des Sportbundes Rheinland. Bezirksvorsitzender Karl Heinz Pitton ehrte Burkhard Müller mit der Medaille am Grünen Bande des Deutschen Schützenbundes. Aus der Hand des Ehrenvorsitzenden des Schützenkreises Altenkirchen, Herrn Bruno Stahl, erhielten vom Rheinischen Schützenbunde Jürgen Brosch die Medaille für Förderung und Verdienste in Gold, Stefan Brenner, Florian Marhöfer und Anke Müller die Verdienstnadel in Gold, Bernd Schneider und Jonas Schröter die Verdienstnadel in Silber.

Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurde Wolfgang Hallscheid und für 25 Jahre wurden Matthias Hain, Christiane Henn und Waldemar Roos geehrt.

Ausblick auf 2022
"Die Frage, die sich viele von euch stellen werden, ist wohl: Was wird aus unserem Jubiläum?", so Henn bei der Versammlung. Die Antwort lieferte die Tagesordnung gleich mit: Das Schützenfest 2022 steht unter dem Motto „Mehr als 150 Jahre Wissener Schützenverein“. Die Feierlichkeiten werden ab Oktober 2021 nachgeholt. Das Programm ist, mit einer Ausnahme, komplett umgesetzt worden auf 2022. Die Kapelle der Weißrussischen Streitkräfte wird nicht teilnehmen. "Der Verein kann es mit seinen Grundsätzen nicht vereinbaren, eine Kapelle aus einem Land, in dem Menschenrechte nicht geachtet werden, zu verpflichten. Wir arbeiten an einer Lösung", so Thielmann. Weitere Punkte werden ein kleiner Festkommers und weitere Überraschungen sein. Unter dem Punkt Verschiedenes sprachen Bernhard Baur für die Schützenbruderschaft Schönstein und Alexandra Reifenrath für die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen Grußworte. Bernhard Baur lud zum Weihnachtsmarkt am Schönsteiner Schützenhaus ein, der in diesem Jahr am 3. Adventswochenende stattfindet.

 

Foto und Text: Klaus Köhnen

Wissener SV verpflichtet Norweger Jon-Hermann Hegg für Bundesligakader 2021/2022 

Als zusätzliche Verstärkung auf der Ausländerposition ist es den sportlich Verantwortlichen des Wissener Schützenvereins gelungen, den Olympia-Vierten Jon-Hermann Hegg für ein Engagement im Bundesligakader des Vereins zu überzeugen.

 

Jon-Hermann Hegg ist 22 Jahre alt und kann trotz seines jungen Alters bereits auf zahlreiche internationale Erfolge zurückblicken. Zu seinen größten Erfolgen zählen neben einer Goldmedaille und weiteren Podestplatzierungen bei den European Championships 2021 in Osijek, sowie 2019 in Bologna, zweifelsohne die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2021 in Tokio. Hier erreichte Jon-Hermann in der Disziplin KK 3x40 einen herausragenden vierten Platz. Mit dem Luftgewehr reichte es in der Einzelwertung zu Platz 22 und im Teamwettbewerb zu Platz 9.

 

In der Weltrangliste rangiert Jon-Hermann Hegg mit dem Luftgewehr auf Platz 36 und mit dem Kleinkaliber (Disziplin Dreistellungskampf) auf Platz 7.

 

Mit Anna Nielsen, Jenny Stene und Jon-Hermann Hegg ist der Wissener Schützenverein nun auf der Ausländerposition dreifach gut aufgestellt und flexibel, wenn eine Schützin oder ein Schütze verhindert ist.

 

Wir heißen Jon-Hermann in unserem Verein herzlich willkommen!

Wir wünschen unseren drei Olympionikinnen viel Erfolg in Tokio!

Lana Brucherseifer dominierte Rückkampf beim Ländervergleichswettkampf des RSB und WSB

Kürzlich trafen sich erneut die Mitglieder der Landeskader des Rheinischen Schützenbundes (RSB) und des Westfälischen Schützenbundes (WSB) zu einem Vergleichswettkampf im Landesleistungszentrum in Dortmund. Da die Vorausscheidungswettkämpfe der Jugendverbandsrunde aufgrund der aktuellen Lage durch den Deutschen Schützenbund (DSB) abgesagt wurden, boten RSB und WSB mit den Ländervergleichswettkämpfen sinnvolle Ergänzungen, die den Kadertrainern einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit der Kader verschaffen sollten.

Wie bereits im Hinkampf Anfang Mai wurden in der Schülerklasse die Wettbewerbe Luftgewehr freihand und Luftgewehr 3 x 20 Schuss (Dreistellungskampf) geschossen. In beiden Disziplinen gingen auch wieder die Wissener Sportschützinnen Lana Brucherseifer und Melina Wendler an den Start, die bereits im Hinkampf ihr Können eindrucksvoll unter Beweis stellen konnten.

Im Rückkampf war es einmal mehr Lana Brucherseifer, die mit Top-Leistungen das Teilnehmerfeld dominierte. Sowohl im Wettbewerb Luftgewehr 3 x 20 Schuss (586 Ringe), als auch in der Disziplin Luftgewehr freihand (200,2 Ringe) lieferte sie persönliche Bestleistungen ab, was in beiden Disziplinen zu Platz 1 reichte. Auch Melina Wendler konnte an ihre guten Leistungen des Hinkampfes anknüpfen. In der Disziplin Luftgewehr 3 x 20 Schuss gelangen Melina 564 Ringe, was im Gesamtklassement Platz 6 ausmachte. In der Disziplin Luftgewehr freihand stand mit einem Ergebnis von 197,5 Ringen ein sehr guter 4. Platz.

Erneut zeigten sich die Trainerinnen des Schülerkaders, Katja Blos und Nina Hölzen, mit den Leistungen sehr zufrieden.

Foto:©Landeskader Gewehr; Lana Brucherseifer, im Gespräch mit Trainerin Katja Blos, dominiert den Schülerwettbewerb in beiden Disziplinen LG 3x20 und LG 20 Schuss

Jessie Kaps wird Vizeeuropameisterin und löst das Ticket für die Olympischen Spiele in Tokio

Lange Zeit war es fraglich, ob die Schießsport-Europameisterschaften wie geplant durchgeführt werden konnten. Vor einigen Wochen gaben die Verantwortlichen der International Shooting Sport Federation (ISSF) grünes Licht zur Durchführung der Europameisterschaft unter besonderen Schutzvorkehrungen. Im Zeitraum vom 20. Mai bis zum 6. Juni treffen sich die besten Sportlerinnen und Sportler im kroatischen Osijek um neben dem Titel des Europameisters auch um die letzten Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Tokio zu kämpfen.

 

In Kroatien vertreten waren mit Anna Nielsen, Jenny Stene und Jessie Kaps gleich drei Bundesligaschützinnen des Wissener Schützenvereins, die für ihre Heimatländer Dänemark, Norwegen und Belgien an den Start gingen. Ihre gute Form stellte insbesondere Jessie Kaps unter Beweis, die mit dem Luftgewehr über sich hinauswuchs. In einem packenden Finale musste sich Jessie Kaps lediglich der Französin Oceanne Muller geschlagen geben. Neben dem Titel der Vizeeuropameisterin darf sich Jessie Kaps nun ebenfalls über die Teilnahme an den Ende Juli beginnenden Olympischen Spiele in Tokio freuen.

 

Der Wissener Schützenverein gratuliert zu diesem tollen Erfolg und drückt Jessie Kaps für Olympia ganz besonders die Daumen. 

Wissener Sportschützinnen überzeugten bei Ländervergleichswettkampf

Nach monatelanger Wettkampfpause trafen sich kürzlich die Landeskader des Westfälischen- und Rheinischen Schützenbundes zu einem Ländervergleichswettkampf für alle Altersklassen im Landesleistungszentrum in Dortmund. Organisiert wurde der Wettkampf durch die jeweiligen Landesjugendleitungen und Landestrainer.

 

Da im vergangenen halben Jahr sämtliche Meisterschaften und Ligawettkämpfe abgesagt werden mussten, hatten nur die wenigsten Sportlerinnen und Sportler die Gelegenheit, sich in Wettkämpfen zu messen. Der Landesvergleichswettkampf bot somit für zahlreiche Schützinnen und Schützen nach langer Zeit die erste große Gelegenheit, im direkten Duell gegeneinander an die Schießlinie zu treten. Die zurzeit üblichen Corona-Vorkehrungen, wie Testungen oder Abstandsregelungen auf dem Schießstand, wurden hierfür gerne in Kauf genommen.

Als Mitglieder des Luftgewehr-Schülerkaders des Rheinischen Schützenbundes gingen auch Lana Brucherseifer und Melina Wendler vom Wissener Schützenverein an den Start. Im Luftgewehr-Dreistellungskampf konnte Lana Brucherseifer mit einem Ergebnis von 584 Ringen (193/198/193) voll überzeugen und sich den ersten Platz sichern. Im selben Wettkampf gelangen Melina Wendler ebenfalls gute 565 Ringe, was im Gesamtklassement Rang 6 bedeutete.

 

Im folgenden Luftgewehr-Stehendwettbewerb bestätigten Lana Brucherseifer und Melina Wendler ihre gute Form mit 197,1 und 196,3 Ringen, was letztendlich zu Platz 3 und 5 reichte.

 

Mit den erzielten Ergebnissen zeigten sich nicht zuletzt die Landestrainer sehr zufrieden. Der nächste Ländervergleichswettkampf, an dem die beiden Wissener Talente teilnehmen werden, findet am 3. Juli im niedersächsischen Bassum statt.

 

Der Wissener Schützenverein gratuliert beiden Schützinnen zu diesen tollen Erfolgen und hofft, dass auch alle Nichtkaderschützen bald ihren Sport wieder in gewohnter Form ausüben können.

 

Foto: ©Rheinischer Schützenbund

Wissener Schützenverein vergibt Einkaufsgutscheine an seine Mitglieder

Die Corona-Pandemie, verbunden mit Lockdown-Maßnahmen und mit vielfältigen Einschränkungen im täglichen Miteinander, liegt mittlerweile seit mehr als einem Jahr bleiern auf unserem Land. Auch das soziale Leben, sei es im Bereich der Kultur oder auch in den Vereinen, ist zum Erliegen gekommen und an tradierte Veranstaltungen, dazu zählt auch das jährliche Schützenfest, ist  momentan  nicht  zu denken. 

 

Natürlich sind die mit der Pandemie verbundenen Einschränkungen momentan alternativlos und jedermann hofft, dass mit   zunehmenden Impfungen im Laufe diesen Jahres wieder ein Stück Normalität zurückkommt. In dieser nicht einfachen Zeit  möchte der Wissener Schützenverein mit einer Aktion für seine Mitglieder ein wenig Licht in die Tristesse bringen. So hat der Vorstand des Vereins beschlossen, jedem Vereinsmitglied einen Einkaufsgutschein im Wert von 5 € zukommen zu lassen.

 

Gemeinsam mit dem Treffpunkt Wissen e.V. wurde die Aktion gestartet und die Gutscheine an die Mitglieder versandt. Der Wissener Schützenverein möchte sich mit diesem „Geschenk“ bei allen Vereinsmitgliedern für ihre Treue zum Verein in dieser für alle nicht einfachen Zeit bedanken. Zudem soll mit den Gutscheinen die Wissener Geschäftswelt unterstützt werden, die durch  die  Pandemie  besonders  hart   getroffen  wird. Die Verantwortlichen des Treffpunktes Wissen dankten dem Wissener  Schützenverein für diese großartige Idee. Treffpunktvorsitzender Thomas Kölschbach bezeichnete die Idee als klassische „Win-Win Situation“  und er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass sich Nachahmer finden. Der Schützenverein seinerseits hofft, dass man spätestens im kommenden Jahr wieder in das „normale Vereinsleben“ zurückfindet und dass dann alles nachgeholt werden   kann, was in diesem Jahr pandemiebedingt entfallen muss.

Gemeinsam   mit   Vertretern   des   Treffpunktes   Wissen   stellte   der   Wissener   Schützenverein   seine Gutscheinaktion im Schützenhaus Wissen vor.

 

V.l. Jürgen Brosch, Jürgen Thielmann, Harald Seidel (SV), Thomas Kölschbach, Britta Bay (Treffpunkt Wissen), Karl-Heinz Henn und Jonas Schröter (SV)

Wissener Sportschützen zeigten Bestleistungen - Gold in Neu-Delhi!

Nach langer Zeit standen für Benedikt Mockenhaupt und Anna Nielsen vom Wissener Schützenverein wieder offizielle Wettkämpfe auf dem Programm. Beim kürzlich in Neu-Delhi ausgetragenen Weltcup der International Shooting Sport Federation (ISSF) ging Anna Nielsen für ihr Heimatland Dänemark an den Start. Der Weltcup diente den Athletinnen und Athleten insbesondere dazu, sich für die im Sommer in Tokio stattfindenden Olympischen Spiele vorzubereiten.

 

Da der Trainings- und Wettkampfbetrieb in Pandemiezeiten auf ein Mindestmaß heruntergefahren wurde, bewies sich der Weltcup als eine gute Gelegenheit Wettkampfluft zu schnuppern und sich mit den direkten Kontrahenten zu messen. Für Anna Nielsen galt es zwei Wettkämpfe in der Disziplin Luftgewehr Einzelwertung und Mannschaftswertung zu absolvieren. In der Einzelwertung belegte Anna Nielsen am Ende einen respektablen 15. Platz. In der Mannschaftswertung setzten Anna Nielsen und ihre Mannschaftskameradinnen Rikke Ibbsen und Stine Nielsen ein sportliches Ausrufezeichen und siegten im Finale mit 16:8 gegen die Amerikanische Damenmannschaft.

 

Neben dem Weltcup in Neu-Delhi fanden kürzlich auch die vom Deutschen Schützenbund (DSB) ausgetragenen ersten Vorausscheidungswettkämpfe für die Kleinkaliber-Europameisterschaft der Juniorinnen und Junioren in Dortmund statt. Als Kaderschütze des Rheinischen-Schützenbundes zählte hier Benedikt Mockenhaupt zum Teilnehmerfeld. Zu absolvieren war ein Wettkampf in der Disziplin KK 3x40 Schuss (liegend, stehend, kniend). Mit einem Ergebnis von 1.169 Ringen schaffte es Benedikt Mockenhaupt seine Wettkampfbestleistung zu knacken und sich in eine sehr gute Ausgangsposition für die Teilnahme an der Kleinkaliber-EM zu bringen.

 

Nach einer weiteren Vorausscheidung im April entscheiden die Bundestrainer letztendlich über die Teilnehmer des eigentlichen Qualifikationswettkampfes, welcher Ende April in Pfreimd ausgetragen wird.

 

Nachwuchsarbeit des Wissener Schützenvereins mit Förderprämie des Landessportbundes ausgezeichnet

Die Nachwuchs- und Talentförderung liegt dem Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) und seinen mehr als 6.000 Vereinen angehörigen Vereinen am Herzen. Aus diesem Grund fördert der LSB über den Wettbewerb „Bäm Plopp Boom“ jährlich Vereine, die mit besonderem Engagement im Nachwuchsleistungssport aktiv sind. Gefördert werden bestehende oder zu entwickelnde Projekte, bei denen entweder die Talentsuche oder die Talentförderung im Mittelpunkt stehen. Voraussetzung ist ein schlüssiges Konzept, welches die Entwicklung des Nachwuchsleistungssports im Verein unterstützt. Hierbei wird Wert auf Kreativität, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gelegt. Die Preisgelder stammen aus den Erträgen der Lotterie „Glücksspirale“ sowie der Zusatzlotterie „Sieger-Chance“.

 

Mit dem Projekt „Gründung einer Talentfördergruppe für besonders talentierte Nachwuchssportler“ hat sich der Wissener Schützenverein im Jahr 2020 im Rahmen dieses Wettbewerbes beworben und wurde prompt als einer von 20 Vereinen mit einem Preisgeld in Höhe von 2.500 € ausgezeichnet.

 

Hauptaugenmerk der Talentfördergruppe des Wissener Schützenverein ist, Nachwuchssportlern, bei denen ein großes sportliches Potenzial erkennbar ist, eine bestmögliche und individuelle Förderung zu gewährleisten. Hierzu zählt neben der intensiven Trainingsbetreuung auch die Zurverfügungstellung persönlicher Schießsportausrüstung, in Form von Sportgeräten und Schießbekleidung. Für letzteres hat der Wissener Schützenverein eigens eine Förderrichtlinie mit entsprechenden Leasingangeboten erarbeitet. Dieses Projekt vereint zwei Vorteile: Bestmögliche Förderung der Nachwuchssportler und finanzielle Entlastung der Eltern bei der Beschaffung des nötigen Equipments.

 

Mittelfristiges Ziel der Talentfördergruppe ist die Integration der Talente in die Ligamannschaften sowie die Heranführung an die Landes- und Bundeskader. Erste Früchte das das Projekt bereits getragen.

 

Der Wissener Schützenverein freut sich, dass seine Nachwuchsarbeit nach dem Gewinn des „Grünen Bandes“ für hervorragende Talentförderung im Verein im Jahr 2019 nun eine weitere hochkarätige Auszeichnung erfährt. Es ist eine Bestätigung der Arbeit all derjenigen, die sich mit hohem Engagement dieser Aufgabe widmen.

Wissener Schützenverein zeigt sich solidarisch - Spende über 1.100 € an das kulturWERK Wissen übergeben

Die Kulturbranche ist vielleicht stärker als alle anderen Branchen- durch die notwendigen Beschränkungen in Zeiten der Pandemie bedroht. Sie war die erste Branche, die vom Shutdown betroffen war und wird die Letzte sein, die die „Freiheit“ wieder zurückerlangt.

 

Das Wissener kulturWERK ist natürlich von diesen Beschränkungen auch hart betroffen. Keine Veranstaltungen, keine Messen, keine privaten Feiern oder ähnliches.

Die weit über die Grenzen des Wisserlandes hinaus bekannte Kulturstätte, auch die Gute Stube von Wissen genannt, ist in dieser schweren Zeit auf Unterstützung angewiesen.

Der Wissener Schützenverein, der das kulturWERK auch für seine Veranstaltungen außerhalb des Schützenfestes gerne nutzt, möchte mit seiner Spende zum Erhalt dieser Einrichtung beitragen.

Am Freitag, 15.Januar übergaben Vertreter des Vorstandes, in Person Karl-Heinz Henn, Michael Groß, Hermann-Josef Schmidt und Jürgen Thielmann den symbolischen Scheck an die Vertreter des Fördervereins Benno Neuhoff und Dominik Weitershagen.

Neuhoff und Weitershagen bedankten herzlich für diese Spende, denn auch der Wissener Schützenverein sei von den Beschränkungen betroffen. So konnte in 2020 das große Jubiläumsschützenfest und die Konzerte mit Brings, dem Heeresmusikkorps und der Große Festkommers aufgrund der Pandemie nicht stattfinden.

Karl Heinz Henn: „Als Wissener Verein, der das kulturWERK auch gerne nutzt und genutzt hat wollen wir einen Beitrag zur Abfederung der dramatischen Situation leisten“.

Wissener Bundesligaschützen schaffen Sprung in Junioren-Nationalmannschaft

Kürzlich nominierte der Deutsche Schützenbund (DSB) die Kaderplätze für die Deutsche Junioren-Nationalmannschaft. Besonders groß war die Freude im Wissener Schützenverein darüber, dass mit Franziska Stahl und Benedikt Mockenhaupt gleich zwei Sportschützen des Vereins in den Nationalkader berufen wurden. Die Grundlage der Nominierung bildeten die Ausscheidungswettkämpfe des DSB, die trotz enormer Einschränkungen in den Sommer- und Herbstmonaten ausgetragen wurden. Auf die letzten Ausscheidungswettkämpfe, welche eigentlich im Dezember auf der Münchener Olympia-Schießsportanlage ausgetragen werden sollten, musste aufgrund der aktuellen Pandemielage verzichtet werden. Aus diesem Grund reichten die hervorragenden Resultate der ersten beiden Ausscheidungswettkämpfe den Wissener Bundesliga-Schützen zur Qualifikation für die Nationalmannschaft.

Ziel der beiden ist nun die Teilnahme an der Europameisterschaft der Luftdruckwaffen, welche im Zeitraum vom 26. Feburar bis zum 8. März in Lohja/ Finnland ausgetragen wird.

Der Wissener Schützenverein gratuliert Franziska Stahl und Benedikt Mockenhaupt zu diesem nicht alltäglichen Erfolg und wünscht einen sicheren Stand und ein ruhiges Auge bei den anstehenden Herausforderungen!

Neuer Bundesliga-Hauptsponsor: Carl Walther GmbH

Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen, Euch unseren neuen Bundesliga-Hauptsponsor vorzustellen.
Ab diesem Jahr wird die Firma Carl Walther GmbH unsere Bundesligamannschaft unterstützen. Die Firma Walther zählt zu den bekanntesten Herstellern von Schusswaffen und hat sich über die letzten Jahre hinweg einen hervorragenden Ruf in der Entwicklung und Produktion modernster Sportgeräte erarbeitet.
 
Wir sind stolz, mit der Fa. Walther einen verlässlichen Partner gewonnen zu haben, mit dem wir gemeinsam unsere Ziele in der Bundesliga erreichen wollen. Besonders freut es uns, dass uns die Fa. Walther bereits in diesem Jahr, trotz Absage der Bundesligasaison, unterstützt. Dies ist für uns ein tolles Zeichen der Wertschätzung unserer Arbeit!
 
Auf eine gute Zusammenarbeit!

“Das Grüne Band” – Wissener Schützenverein mit bedeutendstem Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet

Seit je her setzt der Wissener Schützenverein auf eine konsequente Nachwuchsarbeit. Die zeitintensive Arbeit der vielen ehrenamtlichen Trainer und Betreuer wurde nun belohnt. Die Jury des „Grünen Bandes“, einer Inititative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) in Kooperation mit der Commerzbank AG, hat den Wissener Schützenverein mit dem bedeutendsten Nachwuchsleistungssport-Preis in Deutschland ausgezeichnet. Die Verantwortlichen des Wissener SV freuen sich sehr über diese Auszeichnung, die mit einer Förderprämie von 5.000 Euro dotiert ist. Die Preisverleihung fand nun im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund statt.

 

Seit 1986 fördern die Commerzbank AG und der DOSB über die Initiative „Das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung im Verein“ Kinder und Jugendliche. Das „Grüne Band“ belohnt konsequente Nachwuchsarbeit im Leistungssport, unabhängig von der Vereinsgröße oder der Popularität der Sportart. Die Bewertungskriterien ergeben sich aus dem Nachwuchsleistungssport-Konzept des DOSB und schließen unter anderem die Trainersituation, die Zusammenarbeit mit Institutionen wie Schulen oder Olympiastützpunkten, die Doping-Prävention sowie pädagogische Aspekte der Leistungsförderung mit ein. Die Jury prämiert jedes Jahr 50 Vereine oder Vereinsabteilungen aus den förderungswürdigen olympischen und nicht olympischen Spitzenverbänden des Deutschen Olympischen Sportbundes. Voraussetzung für die Vereine ist, dass sie aktive Talentsuche und -förderung von Jugendlichen sowie aktive Dopingprävention betreiben.

Der Wissener Schützenverein ist einer von zwei rheinland-pfälzischen Vereinen, die diese Ehrung zuteilwurde. Im Rahmen der Prämierungsveranstaltung wurden die Preise nun acht Vereine aus dem westlichen Teil der Bundesrepublik im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund verliehen. In einer kurzweiligen Veranstaltung, moderiert durch Schauspielerin Nadine Heidenreich, wurde die Arbeit des Wissener Schützenvereins im Bereich der Nachwuchs- und Talentförderung vorgestellt und einige Schlüsselereignisse hervorgehoben. Die Preise wurden verliehen von Moritz Fürste (Hockey-Olympiasieger 2008 und 2012), und Sabine Spitz (Mountainbike-Olympiasiegerin 2008). Neben dem hohen ideellen Wert dieser Auszeichnung freut sich der Wissener Schützenverein über die Prämie in Höhe von 5.000 Euro, welche, so der einhellige Tenor, für die Fortführung der erfolgreichen Jugendarbeit eingesetzt werden soll.

 

Druckversion | Sitemap
© Wissener Schützenverein e.V. 1870