Wissener Schützenverein e.V. 1870
Wissener Schützenverein e.V. 1870

Wissener Schützenverein e.V. 1870

Stolz auf Vergangenes, engagiert in die Zukunft!

Am 24. April 1870 wurde der Wissener Schützenverein gegründet. Seine Zielsetzung war in § 1 der Statuten wie folgt beschrieben: "Die unter dem Namen Wissener Schützenverein bestehende Gesellschaft hat zum Zweck die Pflege geselligen Vergnügens und die Übung im Schießen aus Büchsen auf stehende Ziele, Scheiben etc."

Es gab in dieser Gemeinschaft schon damals keine konfessionellen oder standesgemäßen Schranken und alle Bürger waren aufgerufen, am "geselligen Vergnügen" gepaart mit der "Übung am Schießen" teilzunehmen. Dieser Aufruf hat noch heute seine volle Gültigkeit.

In den Folgejahren entwickelte sich der Verein stetig weiter, wie seine ausführliche Chronik belegt. Diese steht übrigens in bebilderter Heftform zur Verfügung und wird gegen Erstattung geringer Selbstkosten gerne an Interessenten versandt.

Nach Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900 unterlag der Verein der Eintragungspflicht ins Vereinsregister. Diese erfolgte am 20. März 1903 beim Königlichen Amtsgericht in Wissen unter der Nummer 1. Der Schützenverein ist somit der erste eingetragene Wissener Verein, der auch schon nach wenigen Jahren seiner Existenz bewiesen hatte, dass er daseinsberechtigt und aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken war.

Wenige Wochen nach dem Fest des Jahres 1939 brach der zweite Weltkrieg aus. Dieser und die folgenden schweren Jahre verhinderten 10 Jahre lang das gewohnte Heimatfest. Im Jahre 1945 mußte der Verein sogar durch Gesetz der damaligen Militärregierung aufgelöst werden; das Vereinsvermögen wurde beschlagnahmt. Rechtlich war er aufgelöst, jedoch in den Herzen der Wissener Bürger bestand er fort!

Es war somit nicht verwunderlich, dass bereits 4 Jahre später die ersten Stimmen laut wurden und eine Wiedergründung forderten. Am 18. Juni 1950 fand aus diesem Anlaß eine Versammlung statt, welche, aufbauend auf die noch bestehenden Statuten, einen Vorstand wählte. Dieser mußte zunächst wahre Pionierarbeit leisten, waren doch weder finanzielle Mittel noch Sach- oder Vermögenswerte vorhanden. Vom 08.-10. Juli 1950 wurde aber bereits wieder Schützenfest gefeiert.

Im Jahre 1959 wurde der Aufbau einer Schießsport-Abteilung beschlossen und in die Tat umgesetzt. Fünf Jahre später wurde den Sportschützen bereits der Schießstand auf dem Alserberg übergeben, der heute nach einigen Erweiterungen zu den modernsten im weiten Umkreis zählt. Und so kommt es nicht von ungefähr, dass unsere Sportschützen stets erfolgreich an Wettkämpfen bis hin zu den deutschen Meisterschaften sowie auch an europäischen Vergleichsschießen teilnehmen.

Dem Schützenhaus eingegliedert ist ein großzügig und modernst eingerichteter sowie flächenmäßig je nach Wunsch aufteilbarer Gastraum, welcher sich mit Küchen- und Nebenräumen für alle geselligen Veranstaltungen, z. B. Familienfeiern und Betriebsfeste mit bis zu 150 teilnehmenden Personen, geradezu anbietet. Nicht zuletzt Dank fruchtbarer Bemühungen eines rührigen Vorstandes stieg die Zahl der Mitglieder in den letzten Jahren stetig an und das Vereinsvermögen wurde, vorwiegend durch Grundstückszukäufe, kontinuierlich vergrößert.

Kameradschafts- und Sportsgeist, sowie Liebe zum heimischen Brauchtum zeichnen auch heute noch die Wissener Schützenfamilie aus, zu deren Festveranstaltungen in den vergangenen Jahrzehnten wie auch in der Neuzeit ganz besonders die jeweiligen Königsmajestäten gehörten, die mit ihrem Hofstaat dem größten Fest der Siegstadt immer ein besonderes Gepräge gaben. Das Fest als solches hat sich übrigens bis heute zum größten und wohl auch schönsten seiner Art im nördlichen Rheinland-Pfalz entwickelt. Gäste sind hier immer herzlichst willkommen und zum Mitfeiern eingeladen.

 

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage willkommen heißen zu können!

Bundesliga-Hauptsponsor:

Preisträger in den Wettbewerben:

Ausgezeichnet mit der Sportplakette des Bundespräsidenten

Druckversion | Sitemap
© Wissener Schützenverein e.V. 1870