Es bietet sich körperlich eingeschränkte/behinderte Schützen besonders das Sportschießen mit dem Luftgewehr, der Luftpistole, dem Zimmerstutzen sowie dem Kleinkalibergewehr an. Der Schießsport bietet gerade Behinderten, deren Möglichkeiten zu sportlicher Betätigung ansonsten vielfach eingeschränkt sind, Gelegenheit zu körperlichen Aktivitäten in einem geselligen und kameradschaftlichen Umfeld. Sportliches Aushängeschild unseres Vereins ist zweifelsohne Kevin Zimmermann. Bei den Deutschen Meisterschaften des Behindertensportverbandes aber auch des Deutschen
Schützenbundes in München ist er im Teilnehmerfeld alljährlich weit vorne zu finden. Als Mitglied der Behindertennationalmannschaft kehrte Kevin Zimmermann im Jahre 2002 als Vizeweltmeister in der Mannschaftswertung und als Drittplatzierter in der Einzelwertung von den Weltmeisterschaften in Seoul (Südkorea) in seine Heimatstadt Wissen zurück. Wir, die Wissener Sportschützen, laden Behinderte gerne zum Kennenlernen ins Schützenhaus ein.
|
Informationen über das Sportschießen bei den Behinderten:
Das Sportschießen wird in verschiedenen Startklassen ausgeübt. Je nach Behinderung wird der Sportler einer dieser Klassen zugeordnet. Ist er beispielsweise armbehindert, wird er der Startklasse "SH 2" zugeordnet und darf das Gewehr auf einem federgelagerten Ständer auflegen. Hier starten männliche und weibliche Teilnehmer zusammen in einer Wertung. Zu den paralympischen Disziplinen zählen hier die zwei Luftgewehrdisziplinen "60 Schuss stehend" * (R 4) und "60 Schuss liegend" (R 5). In der Startklasse "SH 1" wird nochmals unterschieden in a, b oder c. Hier kommt es darauf an ob der Schütze Rollstuhlfahrer ist, welche Lähmungshöhe oder welche Gehbehinderung derjenige hat. Je nach Lähmungshöhe wird er dann den Klassen 1a, 1b oder 1c zugeordnet (klassifiziert). Diese Unterteilung sagt dann etwas über die Höhe der Rückenlehne aus. Gestartet wird aber zusammen in einer Wertung.
Die paralympischen Disziplinen sind hier:
*) Die Bezeichnung der Anschlagsarten ist von den Fußgängern übernommen. Unter Berücksichtigung der Erkrankung wird ein "Stehendanschlag" logischerweise nicht im Stehen, sondern aus dem Rollstuhl geschossen.
Die Pistolenschützen starten in folgenden paralympischen Disziplinen:
Die Blinden/Sehbehinderten schießen ebenfalls Luftgewehrdisziplinen in der Startklasse SH3. Diese Disziplinen sind aber nicht paralympisch.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Regelwerk .